Fast ausverkauft: Komm zum nächsten scale up Bootcamp

Mitarbeiter-Feedback: mehr Klarheit, bessere Zusammenarbeit

Probleme oder Herausforderungen gibt es überall. Wenn du sie noch nicht genau fassen kannst, nutze unterschiedliche Techniken und Tools um an Feedback zu kommen. Wir zeigen dir Beispiele und was du daraus ableiten kannst.
PURELEI x scale up

Warum Mitarbeiter-Feedback der Schlüssel zur Lösung wiederkehrender Probleme ist

Warum mögen manche Menschen ihren Job nicht immer? Was macht unproduktiv? Und vor allem: Was kannst du konkret aus Mitarbeiter-Feedback ableiten?

Die Antwort liegt oft in immer wiederkehrenden Themen, Problemen und Herausforderungen. Es sind jene Missverständnisse, Fehler oder Situationen, die ständig auftreten, ohne dass sie jemand wirklich behebt – oder schlimmer noch, ohne dass sie offen angesprochen werden. Genau hier setzt effektives Mitarbeiter-Feedback an.

Missverstehe es nicht: Herausforderungen gehören dazu. Sie können anspornen und motivieren. Probleme einmal oder zweimal zu lösen, kann sogar Spaß machen und das Team stärken. Schließlich ist es das Herzstück eines Unternehmens, die Herausforderungen der Kunden zu bewältigen – oft eine Quelle für Loyalität und neue Chancen. Doch wiederkehrende Probleme sind eine andere Geschichte. Sie wirken wie ein steter Tropfen, der den Stein höhlt – jeden Tag ein bisschen mehr. Das Ergebnis? Frustrierte Mitarbeitende, unzufriedene Kunden und ein Team, dessen Produktivität leidet.

Wie wiederkehrende Probleme die Produktivität zerstören

Wusstest du, dass mehr als 40 % der Arbeitszeit eines durchschnittlichen Mitarbeitenden durch wiederkehrende Probleme verschwendet werden? Diese Zahl ist erschreckend hoch. Warum? Weil ein Problem selten isoliert bleibt:

  • Es betrifft mehrere Personen im Team.
  • Es führt zu zahlreichen Gesprächen – oft ohne konkrete Lösung.
  • Es wird häufig nur „notdürftig“ gelöst, was den Fortschritt blockiert.

Anstatt Fortschritte zu erzielen, geraten Prozesse ins Stocken, und die Arbeitszeit wird durch ineffiziente Lösungen verschwendet. Ein solches Szenario verdeutlicht, warum regelmäßiges und ehrliches Feedback von Mitarbeitenden so entscheidend ist.

Die Rolle von Mitarbeiter-Feedback

Mitarbeiter-Feedback bietet die Möglichkeit, diese wiederkehrenden Probleme aufzudecken, zu analysieren und nachhaltig zu lösen. Dabei spielt eine offene Feedbackkultur eine wichtige Rolle: Sie ermöglicht es, sowohl positives Feedback als auch konstruktive Kritik in produktive Maßnahmen umzuwandeln.

Nutze Mitarbeiter-Feedback als Chance, um die Art von Problemen zu identifizieren, die das Team ausbremsen, und fördere gleichzeitig eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Regelmäßiges Feedback ist der Schlüssel zu einer zufriedenen Belegschaft, effektiven Prozessen und langfristigem Unternehmenserfolg.

Feedback gezielt einholen: mit unserer 1:1 Vorlage

Um diesen Prozess der Problembehebung wirklich in Gang zu bringen, musst du sichtbar und aktiv das interne Arbeitsumfeld in deinem Unternehmen verbessern. 

  • Feedback effektiv einzuholen, ohne den roten Faden zu verlieren.
  • Offene Kommunikation zu fördern, die Zusammenarbeit stärkt.
  • Wachstum und Entwicklung deiner Mitarbeitenden gezielt voranzutreiben.

Mehr dazu erfährst du in einem anderen Blogbeitrag: So führst du produktive und strukturierte 1:1 Meetings (+ Mitarbeitergespräch Vorlage pdf) erfahre, wie du effektive Gespräche führst, die Ergebnisse liefern.

Um diesen Prozess der Problembehebung wirklich in Gang zu bringen, musst du sichtbar und aktiv das interne Arbeitsumfeld in deinem Unternehmen verbessern.

Sammle systematisch Informationen, Zahlen, Daten und Fakten über all die Dinge, die deinen Mitarbeitenden Probleme und Scherereien bereiten. Mach dies zur Chefaufgabe – du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, dass deine Kunden ähnliche Probleme haben wie deine Mitarbeitenden. Somit gibt dir der Einblick in die Themen, die deinen Mitarbeitenden Probleme und Scherereien bereiten, auch einen Einblick darin, wie du deinen Kunden besser dienen und abholen kannst. Kenntnis über die Probleme deiner Mitarbeitenden und Kunden sind deine eigentliche Chance!

Jack Welsh und Michael Dell: sie prägten unsere Meinung

Jack Welch’s Institut namens „Six Sigma“ predigt die Grundlagen der Qualitätskontrolle, nicht nur aus Gründen der Qualitätssicherung, sondern auch aus Gründen der Profitabilität. Wenn es dir gelingt, dass deine Prozesse zu 99,997 Prozent perfekt funktionieren – also fehlerfrei –, bekommst du einen schwarzen Gürtel. Hervorragende Prozesse, hervorragende Ergebnisse = weniger Probleme – so einfach lässt sich „Six Sigma“ zusammenfassen. Erst als wir Michael Dell kennenlernten, verstanden wir, wie einfach und wirkungsvoll ein Problemlösungssystem sein kann, das Feedback von Kunden und Mitarbeitenden sammelt.

Vor fast 20 Jahren, als Dell Computer noch ein Baby namens „PCs Limited“ war, mussten die Mitarbeitenden von Michael wöchentliche Listen führen. Er drängte sie dazu, alle Probleme, Scherereien, Beschwerden, Bedenken, Fragen, Ideen und Vorschläge, die entweder ihnen selbst oder ihren Kunden durch den Kopf gingen, auf diese Liste zu schreiben. Diese Listen wurden dann am Donnerstagabend eingereicht. Dell nahm sie mit nach Hause, um sie zu lesen und um nach Mustern und Trends zu suchen. Durch diese wiederkehrende Routine konnte er nach einigen Monaten Muster und Trends tatsächlich erkennen. Seither plante er jeden Freitagmorgen ein Meeting, das schnell als „Stunde des Grauens“ bekannt wurde. In diesen Meetings saßen alle zusammen und überlegten sich Lösungen zu einigen (aber nicht zu allen) Problemen, die durch die Datenanalyse zum Vorschein gekommen waren.

Selektiv sein! Das war Dells Geheimnis.

Michael Dell verstand das Konzept von vernetzten und verketteten Sachverhalten. Er verstand es damals schon (was du spätestens seit diesem Artikel beherzigen und umsetzen solltest), wenn er Woche für Woche 1% seiner Probleme löst oder seine Produkte und Dienstleistungen um 1% verbessert, dass er durch diese Beharrlichkeit mit jedem weiteren Jahr gewinnt.

Mitarbeiter Feedback: So baust du eine offene Feedback-Kultur auf

Wie steht es um die Mitarbeiter-Zufriedenheit in deinem Unternehmen? Ein gesundes Arbeitsklima und kontinuierliches Feedback spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Leistung einzelner Mitarbeiter und des gesamten Teams zu fördern. Mitarbeiter Feedback ist eines der wichtigsten Instrumente, um nicht nur Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, sondern auch eine nachhaltige, positive Unternehmenskultur zu etablieren.

Der Schlüssel zu effektivem Mitarbeiter Feedback

Achtung: Vermeide es, zu viele Probleme gleichzeitig lösen zu wollen, da dies schnell zu Frustration führen kann. Stattdessen solltest du Mitarbeiter Feedback gezielt und mit einem klaren Fokus einholen. Nutze einfache, aber wirkungsvolle Methoden, um Feedback im Team zu sammeln. Starte mit diesen drei Fragen:

  • Was sollten wir anfangen? („start doing“)
  • Was sollten wir aufhören? („stop doing“)
  • Was sollten wir weiterhin machen? („continue doing“)

Mache zwei Durchgänge, wobei alle im ersten aus ihrer eigenen und im zweiten aus der Kundenperspektive sprechen. Diese erste Befragung wird deinen Mitarbeitenden die Chance geben, sich Dinge von der Seele zu reden, erst recht, wenn sie vorher noch nicht die Möglichkeit dazu hatten. Sammle die Daten, organisiere ein Meeting und überlegt euch gemeinsam Lösungen. Vermeide, dass es zu Routinearbeit wird – es sollte Spaß machen. Berichte regelmäßig über die Fortschritte der längerfristigen Probleme in deinem Unternehmensnewsletter. Der Newsletter ebnet den Weg zur Einführung eines systematischen Prozesses mittels eines manuellen oder elektronischen Protokollierungssystems – also mit Zetteln an einer Pinnwand auf dem Weg zur Kaffeemaschine/Kantine einzusehen oder einem Miro-Board.

Dieser Prozess wird dazu ermutigen, wiederkehrende Probleme zu protokollieren. Sage deinen Mitarbeitenden, dass du über alles informiert werden willst, was ihnen unnötig Zeit raubt oder Scherereien verursacht. Fordern Kunden Dinge, die wir noch nicht anbieten? Wann werden Kunden während des ganzen internen Prozesses unnötig „schikaniert“? Du könntest sogar einen wöchentlichen Wettbewerb einführen, wer die besten Hinweise gehört hat, bis im Unternehmen daraus eine Gewohnheit geworden ist. Um es klar auszudrücken: Nutze das gleiche System auch in der Geschäftsführung, es ist nicht nur für deine Mitarbeitenden. Mach deine eigene Führungsteam-Liste: Was sind die Top 10 Gründe, die unseren Job mühsam machen?

Regelmäßiges Feedback: Ein sinnvolles Instrument für nachhaltigen Erfolg

Um Mitarbeiter Feedback nachhaltig zu integrieren, ist es wichtig, verschiedene Quellen und Methoden zu nutzen. Hier sind einige Tools und Vorteile, die du in Betracht ziehen solltest:

  • regelmäßig den Zufriedenheits-Index in deinem Team
  • finde heraus ob Mitarbeitende wechselwillig sind
  • und ob sie sich fair bezahlt fühlen
  • frage regelmäßig den Employer & Employee Net Promoter Score  (ENPS) ab
  • nutze das anonymisierte System, indem jeder frei sprechen kann
  • und sehe auf einen Blick, welche Teams zufrieden sind und welche nicht.

Konstruktives Feedback für kontinuierliche Verbesserung

Mitarbeiter Feedback ist nur dann wirksam, wenn es nicht in Schubladen verschwindet, sondern als Anstoß für positive Veränderungen genutzt wird. Frage regelmäßig nach spezifischen Verbesserungsvorschlägen und fördere eine gesunde Feedback-Kultur, die von allen Mitarbeitenden – vom Praktikanten bis zur Geschäftsführung – aktiv gelebt wird.

Lass Feedback zeitnah und transparent einfließen und berichte über Fortschritte bei der Umsetzung. Beispielsweise kannst du einen wöchentlichen Wettbewerb starten, bei dem die besten Vorschläge ausgezeichnet werden. Dies motiviert dein Team und zeigt, dass konstruktive Kritik und kontinuierliche Verbesserung Hand in Hand gehen.

Radical Candor: Klarheit, die verbindet

Radical Candor – auf Deutsch: konstruktiver Klartext – ist mehr als nur eine Technik für effektives Feedback. Es ist eine Haltung, die eine offene Feedback-Kultur stärkt und Vertrauen fördert. Bei scale up sagen wir: Klarheit ist nicht unfreundlich – sie ist ein Zeichen von Fürsorge. Warum spielt das eine wichtige Rolle? Weil Feedback, das zu vage, zu weich oder unausgesprochen bleibt, weder den einzelnen Mitarbeitenden noch dem Team hilft.

Konstruktiver Klartext ermöglicht es, Herausforderungen direkt und lösungsorientiert anzusprechen, ohne Konflikte unnötig zu eskalieren. Diese Art von ehrlichem Feedback schafft ein Arbeitsumfeld, in dem sich Mitarbeitende sicher fühlen, ihre Meinung zu äußern, und sorgt für kontinuierliche Verbesserungen. Genau diese Kombination aus Wertschätzung und Klarheit macht Radical Candor zu einem entscheidenden Instrument für nachhaltigen Erfolg und eine gesunde Feedback-Kultur im Unternehmen.

Teste dazu direkt unser scale up Tool: Der scale up Team Check

Das regelmäßige Einholen von Feedback der Mitarbeitenden ist für jedes Unternehmen wichtig, egal in welcher Situation und Unternehmensgröße. Deine Mitarbeitenden sind Experten deines Unternehmens und ihre Zufriedenheit beeinflusst die Kultur, die Produktivität und den Firmenerfolg.

Unternehmen, die regelmäßig Feedback einholen, sind erfolgreicher und haben weniger Probleme, qualifizierte und engagierte Mitarbeitende zu finden und im Unternehmen zu halten (siehe Jahresbericht 2022 des Achievers Workforce Institute).

Fang an, diese Art von Daten zu sammeln UND zu nutzen. Du wirst kaum günstiger an Quellen kommen, um deinem Führungsteam Zeit zu sparen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und durch eingeholtes Feedback die Zufriedenheit zu steigern!

Fazit: Mitarbeiter Feedback ist ein Schlüssel zum Erfolg

Ein systematisches, gut umgesetztes Mitarbeiter Feedback sorgt nicht nur für bessere Leistungen und eine stärkere Unternehmenskultur, sondern auch für zufriedene Mitarbeitende. Egal ob es um positives Verhalten, konstruktive Kommentare oder hilfreiches Feedback geht – die regelmäßige Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen deines Teams ist ein wichtiges Instrument, um langfristigen Erfolg zu sichern.

Starte heute und entdecke, welche Potenziale in deinem Team schlummern. Mit einer offenen Feedbackkultur kannst du eine Atmosphäre schaffen, die Innovation und Engagement fördert – und das ist genau die Basis, die dein Unternehmen wachsen lässt.

Starte jetzt mit unserer Mitarbeitergespräch Vorlage

Um den ersten Schritt zu machen, nutze unsere kostenlose Mitarbeitergespräch Vorlage. Sie ist das ideale Werkzeug, um produktive 1:1 Meetings zu gestalten, konstruktives Feedback einzuholen und eine langfristig erfolgreiche Feedback-Kultur in deinem Unternehmen aufzubauen.

Über den Autor
Picture of Nikolai Ladanyi
Nikolai Ladanyi
Nikolai Ladanyi ist Co-Founder von scale up und seit mehr als zwei Jahrzehnten selbst aktiver Unternehmer und Angel-Investor. Als erster deutschsprachiger Gazelles-Coach brachte er das scale up Framework nach Deutschland und ist gemeinsam mit Ralph Chromik Herausgeber der für den deutschen Markt adaptierten Version des Bestsellers “Scaling Up”. Mit scale up hat er bereits hunderten Unternehmern bei der Skalierung ihrer eigenen Firmen geholfen.

Mach's wie 5.000+ andere Unternehmen und melde dich zu unserem Newsletter für Skalierer an

Dich erwarten die neuesten scale up Hacks, Insights aus unseren Coachings, kommende Events, Webinare und mehr.

scale up Illustration Laptop

Wie geht's weiter?

1. Lerne effektiver zu skalieren

Wirf einen Blick in unsere Bücher Scaling Up und HYPER-ORG FOR HYPER-GROWTH. Abonniere unseren Newsletter, um benachrichtigt zu werden, wenn wir neue interessante Artikel veröffentlichen oder Webinare anbieten.

Sieh dir unsere Videos an, hör unseren Podcast und lies unsere Blogbeiträge, die nützliche Tools und Techniken enthalten. Bleibe up-to-date bei LinkedIn und Instagram!

Lerne die Grundlagen erfolgreicher Skalierung in unserem Online-Kurs scale up Starter.

2. Lass dich von erfahrenen Unternehmern coachen

Mit dem scale up Framework und unserem Team aus erfahrenen Unternehmern haben wir bereits mehr als 500 Unternehmen zur Spitzenperformance geführt.

3. Kontaktiere uns

Du hast Fragen oder Anregungen zum scale up Framework? Du möchtest weitere Informationen zu unseren Coaching-Programmen erhalten? Dann nichts wie los und kontaktiere uns!

Das könnte dich auch interessieren

konstantin schimert tim beier scaleup workshop
Vom Start-up zum Scale-up – Was steckt dahinter? 

In der Start-up Welt wird immer davon geträumt, möglichst schnell den Schritt vom Start-up zum Scale-up zu schaffen. Aber was macht ein Scale-up aus? Worin liegt der Unterschied zwischen einen Start-up und einem Scale-up? Welches sind die größten Herausforderungen beim Wachstum eines Unternehmens?

Weiterlesen