Fast ausverkauft: Komm zum nächsten scale up Bootcamp

Exit Unternehmen: Das musst du wissen, bevor du dein Unternehmen verkaufst! 

Ein erfolgreicher Unternehmensverkauf erfordert mehr als nur einen guten Deal – ohne strategische Vorbereitung und mentale Stärke kann der Exit schnell zur größten Fehlentscheidung deiner Unternehmerkarriere werden.
Nikolai und Ralf Gespräch

Der erfolgreiche Exit deines Unternehmens: 3 Herausforderungen, die du meistern kannst, wenn du dich früh genug damit beschäftigst. 

Der Unternehmens-Exit, also der richtige Zeitpunkt, das aufgebaute Unternehmen zu verlassen, ist für viele Unternehmer einer der bedeutendsten Schritte in ihrer Karriere – und oft auch einer der schwierigsten. Viele Unternehmer konzentrieren sich beim Verkauf ihres Unternehmens vorwiegend auf den Verkaufspreis – doch die emotionale und strategische Planung wird oft unterschätzt. Dabei zeigt sich in der Praxis, dass die Mehrheit der Unternehmer ihren Exit innerhalb des ersten Jahres bereuen. Der Grund? Fehlende Klarheit darüber, was sie wirklich vom Verkauf erwarten und wie sie sich darauf vorbereiten können.  
 
Wie kannst du nun sicherstellen, dass der Verkaufsprozess effizient gestaltet und dein Unternehmens-Exit nicht zu einer Enttäuschung wird? Ich bin Unternehmer und scale up Coach und gehe in meinem Video auf dem scale up YouTube-Kanal darauf ein, was du wissen musst, bevor du dein Unternehmen verkaufst. In diesem Video erkläre ich dir, wie du die emotionalen und strategischen Herausforderungen meisterst und dich optimal auf den Exit vorbereitest. Dieser Blogartikel fasst diese Ergebnisse zusammen und beschreibt drei zentrale Herausforderungen, die du noch vor dem Verkaufsprozess beachten solltest – und praktische Tipps, um sie zu meistern. 

1. Herausforderung: Unsicherheit über den Verkaufserlös 

Viele Unternehmer unterschätzen, wie viel Kapital sie nach dem Exit wirklich benötigen, um langfristig finanziell unabhängig zu bleiben. Unrealistische Erwartungen an den Verkaufspreis führen oft zu Enttäuschungen. Verhandlungen sind herausfordernd, und am Ende bleibt oft das Gefühl, dass der Verkaufspreis nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. 

Unser Tipp: Die Umschlag-Übung für mehr Klarheit 

Um dich vor Enttäuschungen zu schützen, hilft die Umschlag-Übung: 

  1. Bestimme im Vorfeld, welchen Betrag du benötigst, um nach dem Verkauf finanziell abgesichert zu sein. 
  2. Schreibe diese Zahl auf einen Zettel und lege ihn in einen Umschlag. 
  3. Öffne den Umschlag erst nach dem Verkauf deines Unternehmens. 

Diese Technik hilft dir, den endgültigen Verkaufspreis objektiv einzuordnen und Enttäuschungen zu vermeiden. 

2. Herausforderung: Dein WARUM kennen – Die wichtigste Frage vor dem Exit 

Viele Unternehmer haben ihr ganzes Berufsleben in das gesamte Unternehmen investiert. Doch was kommt danach? Ohne eine klare Vorstellung von deiner Zukunft kann der Exit später zur emotionalen Herausforderung werden. Wer sich frühzeitig mit seinen langfristigen individuellen Zielen beschäftigt, geht den Verkaufsprozess deutlich gelassener an und hat die besten Chancen auf einen erfolgreichen Exit. 

Unser Tipp: Dein „Warum“ finden 

Um sicherzustellen, dass dein Exit für dich auch persönlich erfolgreich wird, solltest du dir frühzeitig Gedanken über deine Zukunft machen. Das Buch Finding Your Why von Simon Sinek bietet wertvolle Ansätze, um deine persönlichen Ziele zu klären. Stelle dir folgende Fragen: 

  • Welche Tätigkeiten machen mir außerhalb meines Unternehmens Freude? 
  • Welche Werte sind mir wichtig, auch über das Unternehmertum hinaus? 
  • Wo kann ich meine Erfahrung sinnvoll einsetzen? 

Mit einer klaren Vorstellung davon, was du nach dem Exit tun möchtest, wird es dir leichter fallen, den Verkaufsprozess selbstbewusst zu durchlaufen. 

3. Herausforderung: Dein Ego könnte dir im Weg stehen 

Viele Unternehmer identifizieren sich stark mit ihrem Unternehmen. Nach dem Exit fehlt die gewohnte Anerkennung, was zu einem Identitätsverlust führen kann. Die enge Verbindung zum etablierten Unternehmen erschwert oft den Verkaufsprozess, weil der Abschied sich wie ein Kontrollverlust anfühlt. Ohne eine neue Perspektive fällt es vielen schwer, sich nach dem Exit neu zu orientieren. 

Unser Tipp: Dein Selbstbewusstsein unabhängig vom Unternehmen stärken 

Damit dein Selbstwert nicht nur an dein etabliertes Unternehmen gebunden ist, solltest du dich frühzeitig mit persönlicher Weiterentwicklung befassen: 

  • Entwickle ein gesundes Verhältnis zu Status und materiellem Erfolg. 
  • Lerne, dich nicht nur über deine unternehmerischen Erfolge zu definieren. 

Um das zu erreichen, empfehle ich dir Methoden wie „Positive Intelligence“ von Shirzad Chamine, um deine mentale Resilienz zu stärken. Die Methode „Positive Intelligence“ erklärt, wie unser Geist uns oft selbst sabotiert – durch Zweifel oder Ängste – und wie wir das durch mentale Stärke überwinden können. Mit gezielten Übungen lernst du, destruktive Gedankenmuster zu erkennen und bewusst positiv zu handeln – nicht nur für den Exit, sondern auch für langfristige Zufriedenheit. 

Je bewusster du dich als eigenständige Person wahrnimmst, desto einfacher wird es dir fallen, das mühselig aufgebaute Unternehmen loszulassen und den Exit als positiven Schritt zu sehen.  

Ein weiterer entscheidender Faktor für einen erfolgreichen Exit ist, dass dein Unternehmen nicht von dir als Gründer abhängt. Käufer bewerten Unternehmen niedriger, wenn deren Erfolg an der Person des CEOs hängt. Unternehmen, die ohne die ständige Präsenz der Geschäftsführung funktionieren, sind attraktiver – und wertvoller. Denk mal darüber nach: Ist der Verkauf deines Unternehmens zum jetzigen Zeitpunkt wirklich deine beste Option? 

Exit Unternehmen – Hol das Beste heraus

Scalable – Investable – Sellable 

Der Verkauf deines Unternehmens ist nicht deine einzige Option. Viele Unternehmer verkaufen, nur um später festzustellen, dass sie als Investoren nicht dieselbe Sicherheit und Rendite erzielen, wie mit ihrem eigenen Unternehmen. Eine Alternative: Das Unternehmen so aufstellen, dass es ohne dich funktioniert, aber weiterhin stabile Erträge liefert.

Das ist der Kern von Scalable – Investable – Sellable:  
Dein Unternehmen soll so profitabel und unabhängig laufen, sodass du die Wahl hast – verkaufen oder als Renditeobjekt behalten. Doch diese Wahl hast du nur, wenn dein Unternehmen ohne dich funktioniert.  

Je abhängiger dein Unternehmen von dir als CEO ist, desto geringer ist sein Wert. Viele Unternehmer glauben, sie müssten für ihren Exit nur einen Käufer finden – doch das ist nur die halbe Wahrheit. Ein Unternehmen ist nur dann wirklich verkaufbar, wenn es ohne seine Geschäftsleitung reibungslos läuft. Unternehmen, die ihren CEO überflüssig machen, erzielen oft zwei- bis dreifach höhere Verkaufssummen. Käufer bevorzugen Unternehmen, die auch nach dem Exit des Gründers reibungslos weiterlaufen. 

Die drei Säulen eines exit-bereiten Unternehmens: 

  • Scalable: Dein Unternehmen funktioniert ohne ständige Eingriffe und läuft auch dann stabil, wenn du als Schlüsselfigur fehlst. Ein wirklich skalierbares Unternehmen kann wachsen, ohne von Einzelpersonen abhängig zu sein. 
  • Investable: Stell dir dein Unternehmen aus der Perspektive eines Investors vor. Ist es profitabel? Hat es eine klare Strategie? Es ist auch für externe Investoren attraktiv. 
  • Sellable: Ein Unternehmen muss nicht verkauft werden – aber es sollte verkaufbar sein. Das bedeutet: Es kann problemlos ohne die Gründer weiterbestehen – egal, ob du es verkaufen möchtest oder nicht. 

Unser Ziel bei scale up ist es, Unternehmen fit für diese drei Kriterien zu machen. Denn erst, wenn dein Unternehmen Scalable, Investable und Sellable ist, hast du alle Optionen in der Hand – und kannst deinen Exit so gestalten, dass er wirklich zu deinen Zielen passt. 

Exit Unternehmen – Fazit: Eine gute Vorbereitung ist der Weg zu einem erfolgreichen Exit 

Der Verkauf eines Unternehmens ist weit mehr als eine finanzielle Transaktion – er ist ein strategischer und oft auch emotionaler Prozess. Wer sich frühzeitig damit auseinandersetzt, kann nicht nur den besten Zeitpunkt für den Exit bestimmen, sondern auch vermeiden, später eine Entscheidung zu bereuen.  

Ein Unternehmen, das Scalable, Investable und Sellable ist, gibt dir die Freiheit zu wählen: verkaufen oder als Renditeobjekt behalten. Doch diesen Zustand erreicht man nicht über Nacht – es braucht klare Strukturen, belastbare Prozesse und eine langfristige Perspektive. 

Genau hier setzen wir bei scale up an. Unsere erfahrenen Coaches – selbst Unternehmer mit Exit-Erfahrung – helfen dir, dein Unternehmen so aufzustellen, dass es unabhängig von dir funktioniert, für Investoren attraktiv ist und sich problemlos verkaufen lässt. Ob du es verkaufen oder weiterführen möchtest: Wir machen dein Unternehmen exit-ready. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Strategie für dich die richtige ist! 
👉 Melde dich bei uns!

Möchtest du mehr zum Thema Unternehmens-Exit erfahren? Dann lies einen weiteren Blogartikel, in dem du erfährst, wie du den richtigen Zeitpunkt für deinen Exit findest, welche Exit-Strategien es gibt und wie du deinen Exit erfolgreich vorbereitest: „Startup Exit: Strategien für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf“

Über den Autor
Picture of Beat Wyss
Beat Wyss
Beat Wyss ist Mitgründer mehrerer internationaler Unternehmen und ehemaliger CEO der Peter Sweet AG, verfügt über 15 Jahre Erfahrung in Geschäftsleitung und Beratung. Mit einem Hintergrund in Sportmanagement und einem MBA von der Simon School of Management, unterstützt er wachstumsorientierte Start-ups und KMUs als Coach. Seine Kernkompetenz liegt in der Integration branchenfremder Ansätze zur Förderung nachhaltigen Wachstums. Kunden schätzen seine lösungsorientierte, begeisternde und empathische Arbeitsweise.

Mach's wie 5.000+ andere Unternehmen und melde dich zu unserem Newsletter für Skalierer an

Dich erwarten die neuesten scale up Hacks, Insights aus unseren Coachings, kommende Events, Webinare und mehr.

scale up Illustration Laptop

Wie geht's weiter?

1. Lerne effektiver zu skalieren

Wirf einen Blick in unsere Bücher Scaling Up und HYPER-ORG FOR HYPER-GROWTH. Abonniere unseren Newsletter, um benachrichtigt zu werden, wenn wir neue interessante Artikel veröffentlichen oder Webinare anbieten.

Sieh dir unsere Videos an, hör unseren Podcast und lies unsere Blogbeiträge, die nützliche Tools und Techniken enthalten. Bleibe up-to-date bei LinkedIn und Instagram!

Lerne die Grundlagen erfolgreicher Skalierung in unserem Online-Kurs scale up Starter.

2. Lass dich von erfahrenen Unternehmern coachen

Mit dem scale up Framework und unserem Team aus erfahrenen Unternehmern haben wir bereits mehr als 500 Unternehmen zur Spitzenperformance geführt.

3. Kontaktiere uns

Du hast Fragen oder Anregungen zum scale up Framework? Du möchtest weitere Informationen zu unseren Coaching-Programmen erhalten? Dann nichts wie los und kontaktiere uns!

Das könnte dich auch interessieren