In einer schnell wachsenden Organisation wird es zunehmend schwieriger, alle Teammitglieder auf denselben Stand zu bringen und die Unternehmensstrategie klar zu kommunizieren. Der One-Page Strategic Plan aus Scaling Up bietet hier eine elegante Lösung: Er verdichtet die gesamte strategische Ausrichtung auf einer Seite – prägnant, verständlich und umsetzungsorientiert. Dieses Tool hilft Unternehmen weltweit, ihre Vision zu schärfen und ihre Teams auszurichten, ohne sich in endlosen Meetings oder Dokumenten zu verlieren. In diesem Artikel erfährst du, wie der One-Page Strategic Plan aufgebaut ist und warum wir ihn zum flexiblen Growth Canvas weiterentwickelt haben.
Der One-Page Strategic Plan aus Scaling Up
Je größer und dynamischer ein Unternehmen wird, desto schwieriger wird es, alle auf denselben Informationsstand zu bringen. Oft kursieren unzählige Versionen von Strategien, Visionen und Zielen – mal in Mails, mal in Meetings, oft widersprüchlich. Das führt zu Verwirrung und Energieverlust. Genau hier setzt der One-Page Strategic Plan (OPSP) an: ein kraftvolles, kompaktes Tool, das die gesamte Unternehmensstrategie auf einer Seite abbildet – klar, verständlich und umsetzbar. Weltweit setzen über 40.000 Unternehmen auf dieses Instrument, um ihre Vision greifbar zu machen.
Die 7 Spalten des One-Page Strategic Plan
Der One-Page Strategic Plan besteht aus 7 Spalten, die alle relevanten Themen deiner Unternehmensstrategie abdecken. Ergänzt wird der OPSP durch die SWT-Analyse, eine Weiterentwicklung der klassischen SWOT:
Spalte 1: So ticken wir / nicht
Diese Spalte enthält eine Liste von Verhaltensregeln, die aus den Prinzipien und Einstellungen des Unternehmens abgeleitet sind. Sie definieren die kulturellen Grenzen für Entscheidungen – also wie wir ticken und wie wir definitiv nicht ticken.
Spalte 2: Warum
Hier geht es um den tieferen Sinn des Unternehmens. Zwei zentrale Entscheidungen präzisieren das Warum: der Sinn und Zweck (Mission), der als Nordstern dient, und das BHAG® (Big Hairy Audacious Goal) – ein ambitioniertes, messbares Ziel für die nächsten 10 bis 25 Jahre.
Spalte 3: Wo
Diese Spalte beschreibt, wo das Unternehmen in drei bis fünf Jahren stehen möchte. Dazu gehört die Sandbox – also die Spielwiese hinsichtlich Kunden, Standorten und Angeboten – sowie die messbaren Nutzenversprechen für die Zielkunden. Außerdem werden wichtige strategische Vorstöße und Potenziale zusammengefasst.
Spalte 4: Was
Hier wird konkret, was innerhalb der nächsten 12 Monate erreicht werden soll. Im Fokus stehen eine Entscheidende Kennzahl als Mindestanforderung sowie eine Auswahl an Rocks, also den wichtigsten Prioritäten des Jahres.
Spalte 5: Wie
In dieser Spalte wird dargestellt, wie das Unternehmen seine Vision umsetzen will – mit Schwerpunkt auf den nächsten 90 Tagen. Auch hier stehen eine Entscheidende Kennzahl und eine Handvoll Rocks im Zentrum, die kurzfristig umgesetzt werden sollen.
Spalte 6: Einlauf ins Ziel und Erfolge feiern
Diese Spalte betont die Bedeutung von Motivation und Belohnung. Sie beschreibt Leitmotive, Events oder Incentives, die mit der Top-Priorität des Quartals oder Jahres verbunden sind – so haben alle eine klare Ziellinie vor Augen und können sich auf einen Moment des Feierns freuen.
Spalte 7: Wer
Zum Abschluss wird festgehalten, wer für welche Elemente im OPSP verantwortlich ist – von Rocks über Entscheidende Kennzahlen bis hin zu spezifischen KPIs. Auch das „Wann“ wird durch konkrete Zeitangaben innerhalb der jeweiligen Spalte beantwortet.
Warum wir den One-Page Strategic Plan zum Growth Canvas weiterentwickelt haben
Aus dem klassischen One-Page Strategic Plan aus Scaling Up haben wir unser Growth Canvas entwickelt, weil sich unser Verständnis von strategischer Arbeit seit der Herausgabe von Scaling Up deutlich verändert hat: Unser Strategieverständnis ist heute iterativer und agiler. Das Growth Canvas ist deshalb weniger eine festgeschriebene Roadmap als vielmehr eine flexible Leinwand, auf der Veränderungen jederzeit sichtbar gemacht und direkt berücksichtigt werden können.
Gleichzeitig ermöglicht uns diese Form der Visualisierung, wichtige Verknüpfungen zu anderen strategischen Tools wie dem Value Proposition Canvas herzustellen – für eine ganzheitliche und agile Wachstumsstrategie.
In diesem Video erfährst du, wie das Growth Canvas aufgebaut ist:
Das Growth Canvas ist die Unternehmensstrategie – auf den Punkt gebracht und visualisiert auf nur einer Seite. Warum nennen wir es Canvas und nicht etwa Wachstumsplan? Weil ein Plan suggeriert: Erst denken, dann strikt abarbeiten.
Doch Unternehmerrealität sieht anders aus. Die Märkte verändern sich rasant, neue Chancen und Risiken entstehen gefühlt über Nacht. Ein starrer Plan wird da schnell zum Stolperstein.
Das Growth Canvas dagegen ist lebendig – ein strategisches Werkzeug, das uns hilft, systematisch aus der langfristigen Vision sinnvolle Jahres- und Quartalsziele abzuleiten. Er schafft Klarheit darüber, wohin wir als Unternehmen wollen, aber lässt bewusst offen, wie wir dorthin kommen – denn das Wie justieren wir regelmäßig neu, mit klarem Fokus, auf Basis harter Daten und reflektierter Beobachtung.
Du möchtest dir das Growth Canvas selbst ansehen? Hier erfährst du mehr über das Growth Canvas und einige Tools kommen dir bestimmt aus dem One-Page Strategic Plan vor. Wie bereits erwähnt – wir haben den One-Page Strategic Plan lediglich durch unsere Erfahrung im Coaching von hunderten Wachstumsunternehmen weiterentwickelt und zu einem noch stärkeren Tool gemacht.
Wir helfen dir bei der Erarbeitung deines eigenen Growth Canvas!
Möchtest du selbst mit dem Growth Canvas arbeiten? Dann wirf einen Blick auf unsere Programme. In jedem Programm helfen dir unsere erfahrenen Unternehmercoaches zunächst, den Growth Canvas für dein Unternehmen zu erarbeiten und es in die Umsetzung zu bringen.