Wie kann dein Unternehmen seine Profitabilität steigern und langfristig erfolgreich bleiben? Die Maximierung der Unternehmensprofitabilität ist entscheidend für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf bewährte Strategien und innovative Ansätze, die helfen können, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu verbessern. Auch in diesem Video werden Tools um deine Profitabilität zu erhöhen und der Zusammenhang von Profitabilität und Liquidität erklärt.
Profitabilität erhöhen: die Grundlagen vorab
Definition und Bedeutung: Was bedeutet Profitabilität?
Die Profitabilität eines Unternehmens bezeichnet seine Fähigkeit, Gewinn zu erzielen und nachhaltig zu wirtschaften. Sie misst die Effizienz, mit der ein Unternehmen seine Ressourcen nutzt, um Einnahmen zu generieren. Besonders in der Prozessindustrie ist es entscheidend, die Effizienz der Anlagen zu maximieren und Ressourcen optimal zu nutzen, um langfristig erfolgreich zu sein. Das ist ein wichtiges Thema und daher wichtiger Bestandteil unseres Scale up Frameworks im Bereich Cash. Im Rahmen unserer Coaching Programme (die verlinken) mit unseren Kunden arbeiten wir intensiv daran.
Wichtige Kennzahlen zur Bewertung der Profitabilität
Zur Bewertung der Profitabilität eines Unternehmens spielen verschiedene Kennzahlen eine zentrale Rolle. Die Gewinnmarge gibt Aufschluss darüber, wie viel Gewinn ein Unternehmen pro erzielten Umsatz erwirtschaftet. Eine hohe Gewinnmarge deutet darauf hin, dass das Unternehmen effizient Kosten kontrolliert und seine Produkte oder Dienstleistungen mit einem angemessenen Preis vermarktet.
Der Return on Investment (ROI) misst das Verhältnis zwischen dem Gewinn und den investierten Kapitalen. Ein hoher ROI zeigt an, dass das Unternehmen seine Investitionen effektiv verwendet, um einen signifikanten Gewinn zu erwirtschaften.
Der EBIT zeigt den Gewinn, den ein Unternehmen erwirtschaftet, bevor Zinsen und Steuern abgezogen werden. Demnach bedeutet ein positiver EBIT, dass das Unternehmen seine operativen Kosten erfolgreich deckt und Gewinne aus seinem Kerngeschäft generiert.
Greg Crabtree spricht in seinem Buch „Simple Numbers, Straight Talk, Big Profits!: 4 Keys to Unlock Your Business Potential“ von einem gesunden EBIT-Wert, wenn dieser bei 15% oder drüber liegt.
Auch die Kennzahlen EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization) spielen eine entscheidende Rolle. Sie ist ein wichtiger Indikator, der den Gewinn vor Zinsen, Steuern sowie Abschreibungen und Amortisationen darstellt. Ein hoher EBITDA bedeutet hierbei, dass das Unternehmen über solide operative Einnahmen verfügt und in der Lage ist, Investitionen und Schulden effektiv zu bedienen.
In der Prozessindustrie sind Performancekennzahlen wie die Gesamtanlageneffektivität (OEE) und Energieeffizienz-Indikatoren entscheidend. Eine hohe OEE impliziert, dass die Anlagen effizient betrieben werden und Ausfallzeiten minimiert werden, was wiederum die Produktivität und Profitabilität steigert.
Die Gesamtkapitalrendite (ROA) vergleicht den Gewinn eines Unternehmens mit seinem Gesamtkapital. Ein hoher ROA deutet darauf hin, dass das Unternehmen in der Lage ist, profitabel mit seinem gesamten Kapitalbestand umzugehen und gute Renditen zu erzielen.
Diese Kennzahlen müssen individuell betrachtet und in Relation zur Branche und den Marktbedingungen bewertet werden, um ein umfassendes Bild der Profitabilität eines Unternehmens zu erhalten.
Was bedeutet Profitabilität erhöhen in diesen Kontext
Die Erhöhung der Profitabilität eines Unternehmens ist daher von zentraler Bedeutung, da sie darauf abzielt, die langfristige finanzielle Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und somit der Schlüssel zu einer langfristigen Erfolgsgeschichte.
Ansätze zur Profitabilitätssteigerung
Die Erhöhung der Profitabilität in einem Unternehmen umfasst eine Vielzahl von Strategien und Maßnahmen. Durch strategische Ansätze aber auch praktische Tools können Unternehmen langfristige ihre Finanzen stabilisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Im Großen und Ganzen zielen somit alle Maßnahmen darauf ab, Gewinne zu maximieren und Kosten zu senken.
Strategische Ansätze
Um die Profitabilität zu steigern, sind folgende strategische Ansätze entscheidend, die wiederum eine Kette an Reaktionen initiiert:
Ein zentraler Bereich ist das Kostenmanagement, das durch Prozessoptimierung und Kostensenkung eine effizientere Nutzung der Ressourcen ermöglicht. Dies führt direkt zu einer verbesserten Profitabilität, da die Betriebskosten gesenkt werden und die Gewinnmargen steigen. Wenn die Kosten bei unseren Kunden explodieren und sie in schwierige Zeiten geraten, gehen wir bei scale up mit ihnen jede einzelne Zeile in der Gewinn und Verlustrechnung durch, um mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren.
Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Umsatzsteigerung durch die Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen sowie die Erschließung neuer Märkte. Dieser Prozess beginnt mit der Entwicklung innovativer Angebote, die den Kundenmehrwert erhöhen und neue Marktsegmente ansprechen.
Marktdifferenzierung spielt eine weitere Schlüsselrolle, indem Unternehmen einzigartige Verkaufsargumente entwickeln, die sie von ihren Mitbewerbern abheben. Für eine differenzierte Positionierung im Wettbewerbsumfeld ist die kontinuierliche Identifizierung und Entwicklung von Kernkompetenzen entscheidend. Dies schafft einen Wettbewerbsvorteil und ermöglicht höhere Preisansetzung.
Mehr zur Identifizierung und Entwicklung der Kernkompetenzen von deinem Unternehmen findest du in unserem Blogartikel.
Die kontinuierliche Optimierung der Anlagenleistung durch Monitoring und Anpassungen trägt ebenfalls zur Steigerung der Produktivität und zur Reduzierung der Betriebskosten bei. Effiziente Anlagen ermöglichen eine höhere Ausbeute bei geringeren Kosten.
Die Implementierung von Energiemanagementsystemen zur Reduktion von Energieverbrauch und -kosten sowie die Digitalisierung von Prozessen durch die Einführung digitaler Technologien sind entscheidende Punkte. Effiziente Nutzung von Energieressourcen verbessert die Umweltbilanz, während durch die digitale Transformation Betriebsabläufe effizienter gestaltet werden können. Beiden führt zu erheblichen Kosteneinsparungen.
Ebenfalls sinnvoll ist die Nutzung von Echtzeitdaten für eine präzisere Entscheidungsfindung. Durch die Analyse aktueller Daten können Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren und ihre Geschäftsstrategien optimieren, was die Effizienz weiter steigert und die Gesamtprofitabilität erhöht.
Praktische Tools, um die Profitabilität zu erhöhen
Zur Erhöhung der Profitabilität nutzt Scale up Tools, die systematisch und strukturiert die Idee von „Power of One – die Kraft der inkrementellen Schritte “ umsetzten.
„Power of One“ ist ein Konzept, das die Bedeutung kleiner, inkrementeller Änderungen betont, um signifikante Verbesserungen in der Profitabilität eines Unternehmens zu erzielen. Es zeigt, dass selbst minimale Anpassungen bei Schlüsselvariablen wie Preis, Kosten, Volumen oder Produktmix erhebliche Auswirkungen auf die finanziellen Ergebnisse haben können.
Zum Beispiel kann eine Erhöhung des Verkaufspreises um nur 1% bei gleichbleibenden Kosten zu einer deutlichen Gewinnsteigerung führen. Ebenso können Kostensenkungen um 1% oder eine Verbesserung der Effizienz um 1% einen ähnlichen Effekt haben. Das Konzept ermutigt Unternehmen, kontinuierlich nach solchen kleinen Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen und diese systematisch umzusetzen.
„Power of One“ basiert auf der Erkenntnis, dass kumulative Effekte kleiner Änderungen im Laufe der Zeit zu erheblichen Fortschritten führen. Es bietet Unternehmen eine praktische und umsetzbare Methode, um ihre Profitabilität nachhaltig zu steigern, ohne auf radikale oder riskante Maßnahmen zurückgreifen zu müssen. Dieses Konzept wird durch systematische Analyse und kontinuierliche Optimierung unterstützt und spielt eine wesentliche Rolle im Wachstum und langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Cash Conversion Cycle
Der Cash Conversion Cycle (CCC) ist der Zeitraum, den ein Unternehmen benötigt, um investierte Gelder in Betriebsmittel, Gehälter, Inventar und Marketing wieder in Form von Einnahmen zurückzuerhalten.
Ein kürzerer CCC bedeutet, dass das Unternehmen schneller Geld aus seinen Investitionen zurückgewinnt, was die Liquidität verbessert und die finanzielle Stabilität stärkt. Die Reduzierung des CCC kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, wie die Optimierung des Lagerbestands, die Beschleunigung der Forderungseinziehung und die Verlängerung der Verbindlichkeiten. Somit also erarbeiten von strukturierten Prozessen zur konsequenten Reduzierung der Kapitalbindung. Indem Unternehmen ihren CCC verkürzen, können sie ihre operative Effizienz steigern, den Cashflow verbessern und die Fähigkeit erhöhen, in Wachstum und Expansion zu investieren.
Leverage Effect Ratio (LER)
Der LER in Bezug auf „Power of One“ beschäftigt sich mit der Fragestellung: Wie kann ich durch konsequentes Befähigen und Entwickeln meiner Mitarbeitenden die Effektivität und Produktivität der gesamten Mitarbeiterschaft erhöhen?
Das Ziel ist es, die Gesamtproduktivität des gesamten Unternehmens zu steigern, um somit bei gleichem Zeitaufwand mehr Output generieren. Dies kann umgesetzt werden, indem ein klarer Kernkunde und eine klare Marktnische identifiziert wird. Auch Prozessoptimierungen, insbesondere der HR-Prozesse, können dazu beitragen. Mehr über Kernkunden findest du in unserem Blogartikel Core Customer.
Wenn zum Beispiel bereits bei der Einstellung auf hohe Eigenmotivation und Leidenschaft für ihre Arbeit geachtet wird, fördern Sie Mitarbeiter, die ihre Aufgaben mit mehr Spaß und somit effektiv und produktiv erledigen. Wenn nun zusätzlich noch auf ein Core Value Match von Unternehmen und Bewerber geachtet wird, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass er sich in erster Instanz in dem Arbeitsumfeld wohlfühlt und in zweiter gerne und somit wieder effektiv und produktiv arbeitet. Umso wichtiger ist es, sich für Recruiting Prozesse genug Zeit zu nehmen. Für mehr Informationen geht es hier zum Recruiting Deep Dive.
Profitability Analysis
Die Profitability Analysis nutzt die Gewinn- und Verlustrechnung, um profitable und unprofitable Geschäftsbereiche systematisch zu identifizieren. Dabei werden Umsätze und Kosten detailliert analysiert, um die Margenstärke verschiedener Warengruppen zu bewerten. Diese Analyse beantwortet zentrale Fragen wie: Mit welchen Produkten oder Dienstleistungen wird die höchste Profitabilität erzielt? Welche Warengruppen tragen am meisten zum Gesamtgewinn bei? Welche sind weniger rentabel oder gar verlustreich?
Durch die Identifizierung margenstarker Produkte können diese gezielt in den Vordergrund des Sortiments gestellt werden, um den Gesamtgewinn zu maximieren. Beispielsweise könnte ein Unternehmen feststellen, dass ein bestimmtes Premium-Produkt, obwohl es in kleinerer Stückzahl verkauft wird, aufgrund seiner hohen Marge einen überproportionalen Beitrag zum Gewinn leistet. Diese Erkenntnis könnte dazu führen, dass das Unternehmen verstärkt in die Vermarktung und den Verkauf dieses Produkts investiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Profitability Analysis ist die Cash-Wirksamkeit. Es wird geprüft, wie effizient finanzielle Ressourcen genutzt werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen nicht nur profitabel ist, sondern auch einen positiven Cashflow aufrechterhält. Dies ist entscheidend, um die laufenden Geschäftskosten zu decken und in zukünftiges Wachstum zu investieren.
Beispielsweise könnte eine Einzelhandelskette feststellen, dass eine produktive Warengruppe zwar hohe Gewinne erzielt, aber auch hohe Lagerbestände erfordert, was den Cashflow belastet. In diesem Fall könnte die Profitability Analysis dazu führen, dass das Unternehmen die Bestellmengen optimiert oder mit Lieferanten neue Zahlungsbedingungen verhandelt, um die Liquidität zu verbessern und die finanzielle Stabilität zu stärken.
Durch die Kombination von Umsatz- und Margenanalyse mit der Bewertung der Cash-Wirksamkeit bietet die Profitability Analysis ein umfassendes Bild der finanziellen Gesundheit des Unternehmens und ermöglicht fundierte Entscheidungen zur Steigerung der Gesamtprofitabilität.
Re- und Wiederkehrende Einnahmen generieren
Eine weitere wichtige Fragestellung zur Profitabilitätsmaximierung ist: Wie kann ich neben dem Produktverkauf noch Einnahmen generieren, die ich nicht nochmal verkaufen muss? Ein Beispiel hierfür könnten Abonnement-Modelle oder Lizenzgebühren für geistiges Eigentum sein.
Pricing
Ein letzter zentraler Punkt ist das Pricing. Oft herrscht Unmut darüber, die Preisschraube hochzusetzen, aber die Auswirkungen können erheblich sein. Die Kraft von Preisänderungen zeigt, dass selbst eine moderate Erhöhung signifikante Auswirkungen auf die Rentabilität haben kann. Das Thema Preisgestaltung sollte daher mit Mut und Kreativität angegangen werden, um die Profitabilität zu maximieren.
Dies lässt sich am einfachsten anhand eines Beispiels verdeutlichen:
Ein Unternehmen verkauft ein Produkt für 100 Euro, wobei variable Kosten 60 Euro und die Fixkosten 30 Euro betragen. Bei einem Verkauf von 1.000 Einheiten beträgt der generierte Umsatz 100.000 Euro und ein Gewinn von 10.000 Euro.
Wenn der Absatz um 10% auf 1.100 Einheiten gesteigert wird, erhöht sich der Gewinn auf 14.000 Euro. Steigt der Preis um 10% auf 110 Euro bei gleichbleibendem Absatz, erhöht sich der Gewinn auf 20.000 Euro. Selbst bei einer Reduzierung des Absatzes um 10% auf 900 Einheiten bleibt der Gewinn höher als bei einer Absatzsteigerung.
Fazit : Wie erhöhe ich meine Profitabilität?
Die Profitabilität eines Unternehmens steht im Zentrum seiner langfristigen Erfolgsgeschichte. Durch strategisches Kostenmanagement, gezielte Umsatzsteigerungen, innovative Preisstrategien und Investitionen in Technologien können Unternehmen ihre Rentabilität entscheidend steigern.
Ein besonders wirkungsvolles Konzept dabei ist „The Power of One“, das aufzeigt, wie kleine, inkrementelle Verbesserungen bei Preis, Kosten, Volumen oder Produktmix signifikante Auswirkungen auf die Gesamtprofitabilität haben können. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, nicht nur ihre finanzielle Gesundheit zu stärken, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Du willst mehr über das Thema Cash erfahren? Im Scaling Up Buch gibt es neben People, Strategy und Execution einen ganzen Teil zum Thema Cash.
Quellen
- Improving the profit management effectiveness of commercial enterprises | Technology audit and production reserves (uran.ua)
- https://www.bibliothek.tu-chemnitz.de/ojs/index.php/awlC/article/view/237
- https://ojs.di-verlag.de/index.php/atp_edition/article/view/622
- https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/1429
- https://www.youtube.com/watch?v=JwzW58JiPrk&list=PLghJgw6A8H0oMaY5ETIqkCj7CfEI0JNDC&index=3&t=1s
- Harnish, V. (2016). Scaling Up. ScaleUp Institut by Masterhouse GmbH