Sofort Klarheit: Ist scale up die Lösung? 30-Min-Call vereinbaren

Unternehmensnachfolge: Typische Fehler bei der Unternehmensnachfolge – und wie du sie vermeidest

Der Blogbeitrag erklärt, wie Mittelständler typische Fehler bei der Unternehmensnachfolge vermeiden und mit strukturierten Szenarien sowie praxiserprobten Tools (OJR, FACe) eine erfolgreiche Übergabe sicherstellen. Er zeigt zudem, wie sich das Unternehmen „scalable, investable und sellable“ macht, um Wert und Kontinuität auch nach dem Führungswechsel zu garantieren.
erfolgsgeschichte-fairfamily-scaleup

Wenn du dein Unternehmen aufgebaut hast, steckt darin sowohl jahrelange Arbeit, als auch dein Herzblut. Doch gerade bei der Unternehmensnachfolge stellen sich viele heute Unternehmer in Deutschland die Frage: Was wird mit meinem Lebenswerk in der Zukunft passieren? Zumeist gibt es immer weniger geeignete Nachfolger aus der Familie, da deren Erwartungen und Lebenswege andere sind als die der Eltern. Damit Arbeitsplätze in diesen Betrieben erhalten bleiben, ist die Abgabe an einen externen Nachfolger oder passenden Investor ein kluger Lösungsansatz.

Aus Sicht eines potenziellen Erwerbenden bieten der Kauf und die Weiterentwicklung eines bestehenden Unternehmens echten Mehrwert gegenüber einer Neugründung – vorausgesetzt, man weiß, worauf es ankommt.

Aktuell stehen im deutschsprachigen Raum bis 2027 rund 626.000 mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Eine ungeklärte Unternehmensnachfolge gefährdet ein funktionierendes Unternehmen und den Wert des übernommenen Unternehmens.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einer sorgfältigen Vorbereitung typische Fehler bei der Unternehmensnachfolge vermeidest und eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge sicherstellst. Dabei greifen wir auf unser scale up-Wissen zurück – von Blogbeiträgen über Checklisten bis Framework-Tools – und setzen bewährte Methoden wie OJR und FACe ein, um dein Unternehmen im Rahmen einer strukturierten Übergabe zukunftsfest zu machen.

Warum Unternehmensnachfolge für mittlere Unternehmen jetzt Chefsache ist

  • Demografischer Wandel in mittleren Unternehmen: Die Unternehmensinhaber der Babyboomer-Generation sind bereits über 60 Jahre alt. Ohne rechtzeitige Vorbereitung droht Know‑how‑Abfluss und das übernommene Unternehmen verliert Substanz.
  • Fachkräftemangel und potenzielle Nachfolger: Eine interne Nachfolge ist oft nicht möglich, weil geeignete Nachfolger fehlen. Deshalb gewinnt die externe Nachfolge – etwa durch einen strategischen Investor – an Bedeutung.
  • Wirtschaftliche Unsicherheit & fairer Kaufpreis: Inflation und Zinssteigerungen beeinflussen den vereinbarten Kaufpreis. Nur wer früh plant, erzielt einen fairen Kaufpreis und sichert die Zukunft des Unternehmens.
  • Chance für verkaufende Unternehmen: Ein klarer Nachfolgeplan macht dein Unternehmen für potenzielle Nachfolger umfassend attraktiv und erhöht die Bereitschaft von Investoren, faire Konditionen zu bieten.

Die fünf größten Fehler bei der Unternehmensnachfolge – und wie du sie vermeidest

1. Zu spät mit der Vorbereitung Unternehmensnachfolge starten

Viele verkaufende Unternehmen beginnen erst ein Jahr vor der geplanten Übergabe nit einer aktiven Gestaltung der Nachfolge– zu kurz für steuerliche, rechtliche und organisatorische Weichenstellungen.

Lösung: Lege jetzt einen 3–5‑Jahres‑Plan an und plane konkrete Entwicklungsschritte: Bestimme, welche Kompetenzen der Nachfolger benötigt, fördere gezielte Weiterbildung, und ermögliche frühzeitiges Mitwirken im Tagesgeschäft – etwa durch begleitendes Shadowing und schrittweise Übernahme von Führungsaufgaben.

2. Nur einen Kandidaten im Blick

Setzt du alles auf einen einzigen potenziellen Nachfolger, brichst du bei Ausfall das gesamte Modell.

Lösung: Entwickle mindestens drei Szenarien: familieninterne Nachfolge, unternehmensinterne Nachfolge und externe Nachfolge durch geeignete Nachfolger oder strategische Investoren.

3. Fehlende Kommunikation und emotionale Blockaden

Unausgesprochene Erwartungen in Familienunternehmen oder im Team erzeugen Konflikte.

Lösung: Moderierte Workshops klären Erwartungen. Externes Coaching hilft, emotionale Spannungen abzubauen.

4.  Unklare Governance und Verantwortlichkeiten

Fehlt klare Rollenverteilung, entsteht Doppelarbeit in verschiedenen Bereichen.

Lösung: Setze die People-Tools OJR & FACe aus dem scale up Framework ein, um Verantwortlichkeiten und Rollen transparent zu machen. Ergänze dies mit dem PACe-Tool, um die 3-5 wichtigsten Prozesse deines Unternehmens transparent darzustellen.

5.  Unrealistische Erwartungen an erfolgreichen Nachfolge

Über- oder Unterbewertungen führen zu Streit über den vereinbarten Kaufpreis.

Lösung: Arbeite mit neutralen Gutachtern, um einen fairen Kaufpreis festzulegen, und dokumentiere alle Vereinbarungen.

4-Schritte‑Plan zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge

1. Kick‑off‑Workshop zur Unternehmensnachfolge: Gemeinsam mit deinem Team entwickelst du verschiedene Nachfolge-Modelle und bewertest potenzielle Nachfolger umfassend mit Scorecards.

2. Shadowing & Skill‑Check: Dein geeigneter Nachfolger arbeitet 6–12 Monate an deiner Seite. So siehst du, wo in deinem funktionierenden Unternehmen noch Know‑how-Lücken sind.

3. Krisen‑Simulation: Probiert Engpässe und Ausnahmesituationen durch. Dein Nachfolger lernt, Entscheidungen im Ernstfall souverän zu treffen.

4. Meilenstein‑Deals & Wiki: Kopple Kaufpreiszahlungen an klare Unternehmensziele und dokumentiere Prozesse und Wissen in einem zentralen Wiki.

Wie du dein Unternehmen sellable, scalable und investable machst:

Bei der Unternehmensnachfolge geht es nicht nur um die Übergabe – es geht darum, dein Unternehmen so aufzubauen, dass es dauerhaft funktioniert, auch wenn du nicht mehr täglich involviert bist. Mit scale up sorgst du dafür, dass dein Betrieb wirklich scalable, investable und sellable ist:

Scalable: Ein skalierbares Unternehmen läuft ohne permanente Hacks und ohne deine ständige Steuerung. Prozesse, Verantwortlichkeiten und Strukturen sind so angelegt, dass das mittlere Unternehmen auch ohne den Geschäftsführer reibungslos funktioniert.

Investable: Denke wie ein strategischer Investor: Ist dein Unternehmen profitabel genug? Würdest du als Investor in dein eigenes Geschäftsmodell investieren? Nur wer klare Zahlen, transparente Strategie und belastbare Planungsmodelle vorweist, gilt als investable.

Sellable: Je weniger das Unternehmen von der Person des Geschäftsführers abhängt, desto höher ist sein Wert. Einen sellable Zustand herzustellen bedeutet nicht zwingend, das Unternehmen zu veräußern, sondern sicherzustellen, dass es jederzeit zum Kauf angeboten werden könnte – mit einem fairen Kaufpreis und einem überzeugenden Corporate Storytelling.

So setzt du es um:

1.     Prozess-Audit und Automatisierung: Identifiziere manuelle Engpässe in verschiedenen Bereichen und digitalisiere oder automatisiere sie.

2.     Kennzahlen-Transparenz: Etabliere eine klare Reporting-Struktur für Profitabilität, Cashflow und Wachstumstreiber.

3.     Organisationsklarheit: Nutze OJR & FACe, um Rollen so zu definieren, dass niemand unersetzlich ist.

4.     Investorensicht simulieren: Führe interne Due-Diligence-Checks durch und hole Feedback von potenziellen Nachfolgern und strategischen Investoren ein.

5.     Exit-Readiness-Check: Erstelle eine Checkliste, die alle Kriterien für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf abdeckt – vom fairen Kaufpreis bis zur Dokumentation aller Prozesse.

Do’s & Don’ts in deiner Unternehmensnachfolge

Do’s:

  • Starte früh und strukturiert mit der Vorbereitung Unternehmensnachfolge.
  • Nutze Ressourcen zur Vorbereitung und tausche dich im scale up‑Netzwerk aus.
  • Setze auf bewährte Tools wie OJR & FACe für Klarheit in mittleren Unternehmen.

Don’ts:

  • Verlass dich nicht nur auf familieninterne Nachfolge oder einen einzigen Mitarbeiter.
  • Verzichte auf schnelle Hacks kurz vor der Übergabe.
  • Unterschätze nie die emotionale Komponente bei der erfolgreichen Unternehmensnachfolge.

Fazit: Unternehmensnachfolge als Wachstumschance

Die erfolgreiche Unternehmensnachfolge sichert dein Lebenswerk, schafft Kontinuität im übernommenen Unternehmen und erhält Arbeitsplätze. Mit früher Planung, klaren Szenarien für interne und externe Nachfolge sowie den richtigen Ressourcen und Tools wandelst du Risiken in Potenziale.

Und wenn du dabei externe Sparringspartner suchst: Unsere Unternehmercoaches bei scale up begleiten genau solche Nachfolgeprozesse – praxisnah, strukturiert und auf Augenhöhe. Schau dir hier an, wie wir dich unterstützen können: Programmübersicht

Quellen:

  1. Nachfolge in Familienunternehmen: Typische Konflikte
    Unternehmer Radio – Die typischen Konflikte bei der Nachfolge in Familienunternehmen
  2. Betriebsübernahme innerhalb der Familie
    LEXIS Rechtsanwälte – Schenkungen und Vermögensübertragungen zu Lebzeiten / Betriebsübernahme innerhalb der Familie
  3. Die 10 häufigsten Fehler bei der Unternehmensnachfolge
    anwalt.de – Die 10 häufigsten Fehler bei der Unternehmensnachfolge: 1. Unzureichende Vorbereitung
  4. Häufige Fehler bei der Unternehmensnachfolge – und wie man sie vermeidet
    HDHB – Häufige Fehler bei der Unternehmensnachfolge und wie man sie vermeidet
  5. Ratgeber Unternehmensnachfolge: 5 Schritte (inkl. Checkliste)
    KERN Unternehmensnachfolge
  6. Unternehmensnachfolge wird immer schwieriger
    FinanzNachrichten.de – Unternehmensnachfolge wird immer schwieriger: Experte verrät, woran viele Unternehmen scheitern und wie sich das vermeiden lässt

Über den Autor
Picture of Max Scheidt
Max Scheidt
Max Scheidt ist ein erfahrener Senior scale up Coach. Er war über 20 Jahre in verschiedenen Funktionen in einem Familienunternehmen aktiv – zuletzt als alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer. In dieser Zeit hat er das Geschäft von einem projektgesteuerten Dienstleister in diversen Themenfeldern zu einem produktbasierten Anbieter auf zwei Kernmärkten transformiert. Unter seiner Leitung wuchs das Unternehmen zunächst von Deutschland über Europa hinaus bis in den asiatischen Raum. Heute begleitet Max als Senior scale up Coach Unternehmer dabei, ihre Betriebe „scalable, investable und sellable“ zu machen.

Mach's wie 5.000+ andere Unternehmen und melde dich zu unserem Newsletter für Skalierer an

Dich erwarten die neuesten scale up Hacks, Insights aus unseren Coachings, kommende Events, Webinare und mehr.

scale up Illustration Laptop

Wie geht's weiter?

1. Lerne effektiver zu skalieren

Wirf einen Blick in unsere Bücher Scaling Up und HYPER-ORG FOR HYPER-GROWTH. Abonniere unseren Newsletter, um benachrichtigt zu werden, wenn wir neue interessante Artikel veröffentlichen oder Webinare anbieten.

Sieh dir unsere Videos an, hör unseren Podcast und lies unsere Blogbeiträge, die nützliche Tools und Techniken enthalten. Bleibe up-to-date bei LinkedIn und Instagram!

Lerne die Grundlagen erfolgreicher Skalierung in unserem Online-Kurs scale up Starter.

2. Lass dich von erfahrenen Unternehmern coachen

Mit dem scale up Framework und unserem Team aus erfahrenen Unternehmern haben wir bereits mehr als 500 Unternehmen zur Spitzenperformance geführt.

3. Kontaktiere uns

Du hast Fragen oder Anregungen zum scale up Framework? Du möchtest weitere Informationen zu unseren Coaching-Programmen erhalten? Dann nichts wie los und kontaktiere uns!

Das könnte dich auch interessieren

titelbild-cash-conversion-cycle-lorenz
Cash Conversion Cycle: Optimiere deinen Geldumschlagszyklus mit diesen 3 Strategien

Cash ist der Sauerstoff deines Unternehmens – ohne Cash geht nichts. Der Cash Conversion Cycle (Cash Umschlagszyklus) ist dabei eine wichtige Kennzahl, um zu messen, wie effizient dein Unternehmen arbeitet. Er zeigt, wie lange dein investiertes Geld – sei es für Gehälter, Inventar oder Marketing – braucht, um um einmal durch dein Geschäftsmodell zu laufen und als Erlös wieder auf deinem Konto zu landen.

Weiterlesen